
Alltagsbegleiter / Betreuungskraft
gemäß §§ 43b, 53b SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI)
Ziele
Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Sie kümmern sich im stationären Umfeld um die soziale Betreuung hilfsbedürftiger, älterer Menschen. Eine Betreuungskraft ist für die Unterstützung von Senioren im häuslichen Bereich zuständig und sichert deren Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Betreuungskraft bietet beispielsweise bewegungs- und kreativitätsfördernde Aktivitäten an und hilft im hauswirtschaftlichen Bereich, z. B. bei der Zubereitung von Speisen und organisatorischen Erledigungen am PC. Darüber hinaus ist er oder sie wichtiger persönlicher Ansprechpartner für die betreuende Person und deren Angehörige. Da es sich um die Erledigung von Dingen des alltäglichen Lebens dreht, wird für diesen Berufszweig auch gern der Begriff »Alltagsbegleiter:in« verwendet.
Inhalte
- Einführung in die Altenpflege und rechtliche Grundlagen
- Bedeutung und Aufgaben einer Betreuungskraft nach § 43b und § 53b
- rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
- Pflege und Betreuung älterer Menschen
- Unterstützung bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung
- Mobilitätsförderung und Hilfsmittel
- psychosoziale Betreuung und Aktivierung
- 8 Wochen Schulung + 2 Wochen betriebliches Praktikum zur Anwendung
Zielgruppen
Die Weiterbildung Alltagsbegleiter / Betreuungskraft kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich an eine breite Zielgruppe. Dazu gehören bereits tätige Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter, Studierende, die eine Karriere als Betreuungskraft anstreben, sowie Angehörige und Fachkräfte aus Pflegebereichen. Es gibt Bildungseinrichtungen, die ihre Mitarbeiter speziell in diesem Bereich qualifizieren möchten. Die Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen zur Pflege und Betreuung älterer Menschen unter intensivem Einbezug ethischer und rechtlicher Standards. Das Ziel ist es, qualifizierte Betreuungskräfte auszubilden, die Senioren und Seniorinnen erfolgreich begleiten und im Alltag unterstützen.
Dauer
Vollzeit: 10 Wochen
Teilzeit: 20 Wochen
400 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Zertifikat Nestor Online Campus
Kursform
Online
Kontakt
campus@nestor-bildung.de
030 587 65 36 24
nestor-bildung.de
Starttermine
Mo., 24.02.25
Mo., 10.03.25
Mo., 24.03.25
Mo., 07.04.25
Mo., 28.04.25
Mo., 12.05.25
Mo., 26.05.25
Mo., 16.06.25
Mo., 30.06.25
Mo., 14.07.25
Mo., 28.07.25
Finanzielle Förderoptionen
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gibt es für Privatpersonen und Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, staatliche Unterstützung zu erhalten. So gibt es z. B. öffentliche Projektmittel, regionale Fördergelder und Weiterbildungsprämien. Wir besprechen gerne mit Ihnen gemeinsam die Optionen.
Bildungsgutschein einreichen
Bildungsgutscheine nehmen wir gerne digital per E-Mail entgegen. Viele Jobcenter und Arbeitsagenturen stellen diese mittlerweile online aus, sodass sie direkt an uns übermittelt werden können. Bei postalischer Einsendung kontaktieren Sie uns bitte kurz telefonisch oder per E-Mail, um die entsprechende Adresse zu erhalten.
Gesundheit, Pädagogik & Soziales
Buchungsanfrage
Haben Sie Interesse an unseren Weiterbildungen? Dann senden Sie uns bitte Ihre Buchungsanfrage über das unten stehende Formular. Wir prüfen dann die Verfügbarkeit und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Weitere Empfehlungen zur Kategorie
Pädagogik, Gesundheit & Soziales


Ausbildung der Ausbilder (AEVO / IHK)

Psychologischer Berater

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation
